Die Erstbesichtigung Ihres Baumes/Bäume zur Erstellung eines Angebotes erfolgt kostenfrei.
z.B. für Fällungen
Wir bieten die fachliche Inaugenscheinnahme unter den Kriterien der VTA an (Visual Tree Assesssment, Visuelle Baumkontrolle). Hierbei wird der Baum nach äußerlich sichtbaren Symptomen (Wuchsform, Schäden, etc.) auf seine Bruch- und Standsicherheit untersucht.
Totholzentfernung:
Ich nehme abgestorbene Äste aus der Krone, die eine Gefährdung durch Ausbrechen darstellen, und stelle somit die Verkehrssicherheit wieder her.
Dach- und Fassadenfreischnitt/Lichtraumprofil:
Um Dächer und Fassaden zu schützen, aber auch, um wieder Licht in unten gelegene Wohnungen fallen zu lassen, schneiden wir Baumkronen von Gebäuden zurück. Ebenso kürzen wir weit herab hängende Äste und Zweige, damit die Krone den Verkehrsraum nicht beeinträchtigt.
Kronenpflege:
Das Rundum-Pflegeprogramm für Baumkronen enthält die Entnahme von kranken, toten und reibenden Ästen ebenso wie einen Lichtraumprofilschnitt und Dach- und Fassadenfreischnitt. Ergänzt wird es durch Schnittmaßnahmen, die Fehlentwicklungen des Baumes vorbeugen und ihn in seinem Habitus in einer günstigen Entwicklung unterstützen.
Kronenreduzierung:
Manchmal wird es gerade zum Erhalt älterer Bäumen notwendig, stärkere Eingriffe in die Krone vorzunehmen. Lassen Sie sich von mir über mögliche und vertretbare Schnittmaßnahmen beraten!
Obstbaumschnitt
Bei bruchgefährdeten Bäumen bietet der Einbau von Kronensicherungen eine Möglichkeit zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit.
Wenn die Statik des Baumes durch unsichere Stamm- und Astanbindungen beeinträchtigt ist, können Kronensicherungen eingesetzt werden-auch in verbindung mit Schnittmaßnahmen.
Man unterscheidet dabei zwei verschiedene Arten von Sicherungen:
Haltesicherungen: Dabei werden entweder starke Äste oder Kronenteile mit Sicherungen dagegen geschützt, bei ihrem eventuellen Ausbrechen auf den Boden oder Bauwerke zu schlagen.
Dynamische Kronensicherung: Wenn der Punkt der Vergabelung (Zwiesel) kronenbildender Teilstämme eines Baumes statisch beeinträchtigt ist, werden diese mit teilelastischen Kronensicherungssystemen verbunden. Dadurch verhindern wir, dass diese sich bei Wind – bzw. Sturm – gegeneinander aufschaukeln und möglicherweise an der Schwachstelle ausbrechen. Vielmehr übertragen die Stämmlinge dann die Schwingungen aufeinander. Sie sind somit gesichert, aber nicht „ruhiggestellt“, und der Baum kann im weiteren Wachstum auf die anfallenden Belastungen reagieren.
Fällungen jeder Art, auch auf engstem Raum möglich.